Kabarett und Hospiz


Kabarett und Hospiz?
Wie passt das zusammen?

Mäc Härder mit Renate Schmidt – Ehem. Bundesministerin
für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Meine Zweifel waren genauso groß
wie das Erstaunen, dass es geht.
Die Chronologie in kurzen Worten:
2007 wurde ich für den Evangelischen Altenkongress in Berlin gebucht. Daraufhin erhielt ich eine Anfrage zu einer Hospiztagung in Schleswig-Holstein. Wochenlang quälte ich mich mit einer Zusage herum: Kann Kabarett tröstende Antworten auf Fragen nach dem Ende des Lebens geben?
Ist Humor, mein Humor da nicht deplatziert?
Bis ich begriff, es gibt Herausforderungen, die stellen sich Dir nur einmal im Leben. Scheitern ist nicht schlimm. Es nicht versucht zu haben, das ist die wahre Tragik.

Ich erinnere mich noch gut an das Ende des damaligen Auftrittes: Die Zuschauer vor mir Lachtränen in den Augen bei Themen wie Sterben, Tod und Hospizarbeit und ich selber mit Adrenalin im Blut, aber glücklich, das Experiment gewagt zu haben. Inzwischen bewährt sich mein Spezialprogramm. Kabarett und Hospiz sind Freunde geworden und nicht umsonst sind einige dieser Texte in mein neues Stück „Die Radieschen von oben“ eingeflossen.

Das Zielpublikum für dieses Programm sind Altentagungen und Palliativkongresse, also für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter in Seniorenheimen und Hospizhäusern. Ärzte, Pfleger und Ehrenamtliche müssen in der Alten- und Hospizarbeit immer ernst und in Fürsorge sein. Wenn das Sprichwort „Lachen ist gesund“ stimmt, dann ist Humor für alle sozial Engagierten nicht nur notwendig, sondern sogar befreiend.
Und dafür bin ich da.

Die andere Jonglage

Mäc Härder präsentierte auf Einladung der Hospiz-Akademie kabarettistische Gedanken zum Tod.
Fränkischer Tag – März 2011 – Pressetext

Fünfeinhalb Tage Kukident-Lauf

Kabarettist Mäc Härder blickte durch
die Seniorenbrille ins Jahr 2061

Sich dem Thema Altern auf humorvolle Art nähern wollte Mäc Härder im Rahmen der gemeinsamen Aktion des Landkreises und der Stadt Karlstadt „Lebhaft im Alter“. Im Saal des Historischen Rathauses stellte der aus Funk und Fernsehen bekannte Kabarettist aus Bamberg am Mittwochabend sein Spezialprogramm „Hurra wir leben noch“ vor.
Wenn es stimmt, dass Lachen dem Altern entgegenwirkt, so war dieser Abend gewiss ein „Anti-Aging-Programm“.
Main-Post – September 2011 – Pressetext

Kultur- und Kreativpiloten Deutschland 2011

Eine Auszeichnung des Bundeswirtschaftsministeriums

 

Meine beiden Projekte „Bausteine für Firmenauftritte“ und „Hospiz & Kabarett“ werden ein Jahr mit Workshops und Coaching begleitet von Kultur- und Kreativpiloten.de

Telefon 0951 – 72 100
Telefax 0951 – 72 150
info@maec-haerder.de

MäcHärder: Künstler buchen